1.0 Kura-Araxes, das Land des Lichtes, die Urheimat der Arier
Die Nationalsozialisten, haben den Begriff "Arier" für Ihre Begriffe missbraucht, der folgende Text, ist der Versuch, diesen Begriff klar zustellen und zu reparieren, er ist keinesfalls auf irgendeine-weise rassistisch gedacht.
1.1 Die einstigen Bewohner von Kura-Araxes
Vom
Gebiet des Kaukasus, wird von einer 4500 Jahre zurückliegenden
Kura-Araxes Kultur, berichtet. [18]. Der Name Kura-Araxes,
scheint so alt zu sein wie diese Kultur, er hatte seinen
Ursprung in den Namen der Flüsse Araxes (Aras) und Kura, die
vom Kleinen- Kaukasus ausgehend im Kaspischen Meer münden. Flüsse
haben in der Regel ihren Namen von den Urbewohnern der
Flussgegend, so wie z.B. die Donau oder der Don, ihre Namen vor
Urzeiten von Völkern erhalten, die an ihnen gelebt haben.
Wer
waren die Völker, die den Flüssen Araxes und Kura ihren Namen
gegeben haben? Im Gilgamesch Epos von Sumer in Mesopotamien, [3], an
der Mündung des Euphrats und des Tigris, wird das Bergland oberhalb
von Sumer, als Hurrum bezeichnet. Hurrum war sumerisches Feindesland.
Die Sumerer nannten es auch Ur, die dämonische Unterwelt. Im
Gegensatz zum sumerischen Zentrum Ur = Uruk am persischen Golf, was
Territorium bedeutet. Auch die Ägypter nannten die Unterwelt am Ende der damaligen Welt das Haruland. [42]. Im assyrischen Wörterbuch [65], findet man für Kur
die Übersetzung Kur = Hurru. Hurru, weißt auf Hurriter hin. Von dem Wort Hurru = Hurriter, ergibt sich eine ganze Reihe von Namen [55]
für Kura-Araxes :
HUR-rruum-kur-ar , Churrum, Kur, Ar, Ur,
Kari, Har, Hor, Chur, Harwa, Khar, Khori, Hur, Horonaim, Horoni,
Horowitz, Horim, Hori, Churi, Chaldo
Daraus lässt sich
erkennen:
1. Hurru ist ein anderer Name für Horiter oder
Hurriter. Kuru -Araxes war das Land der Horiter.
2. Horim
ist ein in Israel weit verbreiteter Familienname. Ein alter Name für
Jerusalem ist Ur-usalem. Im AT. wird Israel auch als Ariel
beschrieben. Im AT ist Uriel der Engel des Lichtes. Kuru-Araxes war deshalb das Land des Lichtes, die Urheimat von Israel. Die
Ägypter nannten die Isrealiten auch Charu.
3. Im AT, Amos
9,7, wird vom Land Kir berichtet, aus dem die Aramäische Syrer
kamen. Mit den Aramäern als Bewohner von Kura-Araxes, zeigt sich,
dass Kur = Ur auch durch Ar ersetzt werden kann. Kura-Araxes war die
Urheimat der Proto-Aramäer.
4. Die Assyrer nannten ihr
Nachbarland im Norden Hurru [65] und "Nairi", ein anderes
Wort für Ari, ein Gebiet vieler Könige [41]. Nairi wiest auf Ari
hin.
Wir halten fest: Kura-Araxes war die Urheimat der Arier.
Für das Quellgebiet des
Euphrat, hatten die Assyrer den Namen "Arsania", auch hier
erscheint der Name Ar wieder.[51,k1]
5. Das
Hauptsiedlungsgebiet war in der Gegend des Van- Sees. Völker aus
Kura-Araxes nannten sich auch "Van...." Möglicherweise Ist dies ein andrer Namen für Dan, denn Dan bedeutet Wasser.
Damit
wird klar, wer die einstigen Bewohner von Kura- Araxes waren, nämlich die Bewohner von Nairi:
Horiter = Hurriter, die Verwanden von Abraham, Horiter-Hebräer = Habiru.
Nachkommen von Abraham, die Söhne der Chetura. zB. Assurhim = Assyrer
Proto-Aramäer zB. Massageten, Goten, Aram- Naharaim.
Arier = Urier zB. Cyoari = Sueben
Van-Völker, zB. Vindili
Urartäer aus den Land Urarta in Hor. zB. Urtinger = Württemberger
In
Israel hat der Name Ur die Bedeutung, hell, Licht. Z.B. wird im AT
bei Esra 4,1, der Engel des Lichtes, Uria, beschrieben. [82] Im
NT, werden Engel allgemein als helle Flamme beschrieben. Im indischen
Sanskrit der Vedas bedeutet Ur = Sura = Wesen des Lichtes. Eine alte
Bedeutung für hell auch bei uns, ist clever. Die Namen Sar, Ser, Sir, sind Namen
für den Gott des Lichtes oder den Sonnen-König. Er ist ähnlich dem englischen
Sir = Herr oder Lord.
Damit ist wird klar:
- Kura-Araxes = war das Land Hor, das Land des Lichtes, das helle Land, der cleveren Herrscher.
- Der Name Hor stammt von Horus, dem vergötterten Sohn des Nimrod, dem Herrscher von Ägypten bis zum Euphrat. ~2400vC.
A-sura , bedeutet das Gegenteil. Die Asuras, das sind die Wesen der Finsternis. In den indischen Vedas, wurden die Assyrer als Asuras bezeichnet. Das bedeutet, dass die Asuras = Assyrer die Wesen der Finsternis waren, weil die Assyrer des Öfteren im Laufe Geschichte Kura-Araxes angegriffen hatten. Die Arier aus Hur dagegen werde in den Vedas als die Vanir beschrieben. Beide Bezeichnungen finden sich wieder in den Nordischen Mythen als Asen und Wanen.
Das bedeutet:
- Kura-Araxes war ursprünglich Nairi, das Feindesland von Assyrien. Eine Tatsache der unendlichen Kriege von Assyrien gegen seine Nachbarn Hurritter , Mittianiter und Urartu im Norden oberhalb von Assyrien.
1.2 Kura-Araxes, das Land der Minen und der Metallbearbeitung
Von ~2500 bis ~500 vC. muss es in Kura-Araxes dem Herkunftsland der Arier, Minen und Metallverarbeitung gegeben haben.
Denn:
Der Name Hursanu ist Assyrisch für Gebirgsregion, das Land der Qual, das Land Magan im Hurru = Loch, war das Land der Silber-Minen[65] . Der Name Haru, ist akkadisch für "ausgraben." Haru = ausgraben.
Auf akkadisch wird aus Khar = Gur und bedeutet Metallarbeiter.
Damit bekommt der Name Germane eine andere sinnvolle Bedeutung:
German = Gurman = MetallarbeiterMagyar = Magur, ist ein alter Name für Ungarn aus dem Land Magan, Ungarn sind ja als gute Messerschmiede bekannt.
Dieses Gebiet muss das Grenzland zu Assyrien gewesen sein, denn Nord-Assyrien wurde als Bronze-land Sab-Ur beschrieben. Darin bedeutet Sab= Sap = Sabteka, Bruder von Nimrod und Sohn des Kusch des ersten Herrschers nach Noah. AT (1 Mose10, x),
Sabur ist ein beliebtes Wort in Japan. Japaner sind ebenfalls bekannt als gute Schmiede. Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, das Japaner als Skythen mit dem Hurritischen glauben an den Sonnengott aus Sabur ausgewandert sind und sich mit Asiaten vermischt haben.
1.3
Verschiedene Hebräer stammen aus Kura-Araxes.
Nachdem
es klar ist, das Kura- Araxes das Herkunftsland Israels ist, müssen
die Vorfahren Israels und ihre Verwanden auch Bewohner von Kura-Araxes gewesen sein. Die
Namen der Vorfahren Israels und ihrer Verwandten, findet man im AT: 1
Mose 10,1 :
1. Noah,
2. Sem,
3.Ham
4. Japhet
Die Arier waren Nachkommen von Sem. Der erste war :
2.1 Arpachschad oder Arpaxad.
Nach ihm wurde Kura Araxes Chaldäa genannt. Das war das Chaldäa, aus dem Abraham auzog.
Auf hebräisch wird Arpachschad zu ,>= Urfa-chesed >= Urfa-chasdim >= Urfa-chaldä >= Kassdim >= Kassiten
Die
Söhne Arpachschads waren:
2.1.1 Schelach, Eber = Heber:
Die
Söhne Ebers waren:
2.1.2 Peleg, Joktan.
Die Nachklommen
Pelegs waren:
2.1.3 Reu > Serug > Nahor > Terah.
Die
Söhne Terahs waren:
2.1.4 Nahor, Haran; Abram =
Abraham
Nachkommen des Joktan des Sohnes von Eber, des
Sohnes von Sem waren:
2.1.5 Almodad, Schelef, Hazarmawet, Jerach,
Hadoram, Usal, Dikla, Obal, Abimaël, Saba, Ofir, Hawila und
Jobab.
Und die weiter entfernten Verwandten Israels, also Nachkommen von Sem, waren :
2.2 Elam
2.3 Assur
2.4 Lud
2.5 Aram = Ahlamu
Die Nachkommen
dieser Leute waren Arier, die Ureinwohner von Kura- Araxes und die
Verwandten von Abraham, bevor sie, in andere Länder expandierten. Aus
diesen Namen, lässt sich aber noch mehr erkennen:
- Arpaxad gab, wie es leicht zu erkennen ist, dem Fluss Araxa seinen Namen. Hebräisch bedeutet Arpaxad gleich Arfa-chesed oder Urfa-chesed. Chesed = Chaldo, wird auch mit Kasdim übersetzt. Das Volk der Kasdim waren die Kasssiten die vom Norden kommend, ab 1475 vC. als Chaldäer Babylon regierten.
- Bekannterweise gingen von Eber = Heber dem Vorfahren Abrahams, die Hebräer aus. Die Israeliten werden, obwohl sie Hebräer sind, im AT kaum "Hebräer" genannt, sondern Israeliten.
- Eber der UrVater der Isrealiten, hatte allerdings, so wie man erkennen kann, viele andere Verwandte und Nachkommen, die keine Israeliten waren. Eigentlich, dem Namen nach, waren diese Verwandten auch Hebräer. Historiker haben deshalb, um sie von den Israeliten zu unterscheiden, für diese Hebräer den Begriff " Horiter- Hebräer " eingeführt. Auch das AT. unterscheidet zwischen Israeliten und Hebräern. In 1.Samuel 14,21 werden Hebräer beschrieben, die im Krieg zu den Israeliten überliefen: "Auch die Hebräer, die bisher bei den Philistern gewesen und mit ihnen ins Feld gezogen waren, gingen über zu denen von Israel, die mit Saul und Jonatan waren...." Diese Hebräer werden : Horiter-Hebräer, oder Kabiru, oder Habiru, oder Apiru genannt. Diese waren es, die als Hyskos zusammen mit Kanaanitern, Ägypten unterwarfen.
- Die Söhne Abrahams von seiner zweiten Frau Chetura waren , obwohl in Kanaan geboren ebenfalls Hebräer und damit Arier. AT 1Mose 25,1. Abraham schickte diese Söhne weg gen Osten. Josephus sagte über sie, das sie Arabien besiedelten. Aber dabei blieb es nicht. ( siehe 2.1)
Das bedeutet:
- Die Arier sind Nachkommen von Sem, dem Sohn von Noah.
- Assur der Gründer des Großreiches von Akkade, war, obwohl Sohn von Sem ein Arier, wurde aber zum Feind der Arier.
- Assyrer waren Arier und wurden zu Feinden ihrer Verwanden.
Die Arier waren Isarealiten = Hebräer
Die Arier waren Horiter- Hebräer = Habiru.
Die Arier waren Proto-Aramäer und Ludäer.
Die Arier waren Elamiten die Später zu einem Volk der Perser wurden
Die Arier waren Chatu = Heta, Nachkommen von Abrahams zweiter Frau Chetura = Ketura. Mittianiter, Hethiter und Meder. Die Meder wurden später ebenfalls ein Volk der Perser.
- Kura-Araxes, die Urheimat der Arier ist die Gegend des Berges Arrarat dem Landplatz der Arche Noahs und die Gegend des Van- und Urmia - Sees.
Kura-Araxes, ist Chaldäa 1, die Urheimat Ur oder Ar oder Kir, der Chaldäer von Babylon. Aus Kura-Araxes kamen die Kassiten, die später Babylon zu Chaldäa2 machten. Die Chaldäer von Babylon waren wie der Name schon sagt, ebenfalls Arier. Babylon wurde durch die Kassiten aus dem Chaldäa1 dadurch zum Chaldäa2 = Babylon.
Das
bedeutet weiter:
Kura-Araxes war die Urheimat der Urier = Arier, das waren Proto-Aramäer und verschiedene Verwandte und Nachkommen Abrahams und seines Verwandten Eber dem Vater der Hebräer. Diese waren die Horiter-Hebräer = " Kabiru, Habiru und Apiru" die Teile von Europa und den ganzen Nahen Osten, um ~1700vC. zusammen mit Hurritern und Danär, als Hyksos-Apiru, unterwarfen und nach Ägypten, expandierten. Das wird glaubhaft, durch die Namen der Hyksos Herrscher Jacob- Hor und Hur. [7]
Arier aus Kura-Araxes, besonders Nachkommen von Joktan siehe (1,3) vermischten sich mit Leuten aus Sumer so das man nicht von einer kaukasischen Kura-Araxes Sprache sprechen kann. So wie die Ungarn keine semitische Sprache sprechen. Ungarns zweiter Name ist Magyar ein Hinweis auf den Berg Magar (siehe 1.2), dem Land der Metallverarbeitung in Kura-Araxes. Da Ungarn ein historisches Land der Schmiede ist, ist ihre Herkunft aus Kura-Araxes eindeutig.
Die Nachkommen von Joktans (siehe 1.3) zogen nach Arabien müssen aber auch Seefahrer gewesen sein, denn sie besiedelten den Donauraum. Joktans zweiter Name war Hister. Der Name Istrien weist auf Joktan hin.
Die Nachkomen von Elam des Sohnes von Sem gründeten das Reich von Elam mit der Hauptsatdt Susa.
Einige von Abrahams Söhnen von der Kathura, waren ebenfalls Arier und wurden die Gründer bekannter Nationen der Meder, Midianiter, Hatti im nahen Osten und Europa.
2.0 Abraham in Ur in Chaldäa und sein Wegzug nach Kanaan.
Unter
1.1 fanden wir, das Israels Urheimat Kura-Araxes war. Nach dem AT.
1.Mose 11,3
zog Abraham aus Ur in Chaldäa über Haran nach
Kanaan. Danach wäre das biblische Ur in Chaldäa = Kura-Araxes. Nach
Ansicht von Theologen ist das falsch, sie sagen, Ur in Chaldäa sei
Ur an der Mündung des Euphrats (Bild1). Historiker dagegen sagen, Ur in
Chaldäa, kann nicht Ur am Euphrat sein, denn zur Zeit Abrahams um
1960 vC. war Ur am unteren Euphrat das Zentrum von Sumer und nicht von Chaldäa. Denn
die kassitischen Chaldäer kamen erst um 1400vC., nach
Babylon.
Finden wir also heraus was stimmt:
2.1 Wo war Abrahams Heimat Ur in Chaldäa?
Zur
Zeit Abrahams, expandierten die Urier aus Kura-Araxes in alle
Richtungen, so das auch Tera (siehe 1.3) der Vater Abrams (Abraham)
bis Haran zog. Tera zog damit nicht von seiner Sippe und Clan weg,
denn das Gebiet um Haran war auch Urier- Land, vermischt mit
Amurritern.
1Mose 11: "31 Und Terach nahm
seinen Sohn Abram, dazu den Lot, Harans Sohn, seinen Enkel, auch
Sarai, seine Schwiegertochter, das Weib seines Sohnes Abram, und sie
zogen miteinander aus von Ur in Chaldäa, um ins Land Kanaan zu
gehen. Als sie aber nach Haran kamen, blieben sie daselbst. 32 Und
Terach ward 205 Jahre alt und starb in Haran."
Damit war Tara und
sein Sohn Abraham erst mal in Haran. Der Islam sagt: Haran sei die
Stadt Abrahams. Um von Ur in Sumer über Haran im Norden und zurück
nach Kanaan zu gelangen, hätten Tera und Abraham einen unnötigen
Umweg von ~500 km ziehen müssen. (siehe Bild 1)
Im AT unter
Josua 24,1, in der "King James" Übersetzung, findet man deutlich,
wo das "Ur in Chaldäa" der Urväter, liegt:
"And
Joshua said unto all the people, Thus saith the LORD God of Israel,
Your fathers dwelt on the other side of the flood in old time, even
Terah, the father of Abraham, and the father of Nachor: and they
served other gods."
Man erkennt daraus, dass das Ur der
Väter von Abraham in Chaldäa liegt, oberhalb von Haran
und oberhalb den Wassern des Euphrats und des Tigris (on the other
side of the flood). Flavius Josephus schrieb über den Auszug von
Abraham: " Abraham kam mit einem Heer aus dem Land oberhalb von
Babylon, genannt das Land der Chaldäer". Dieses Chaldäa ist
Kura-Araxes im Kaukasus um die Flüsse Kura, Hakari,
Karkar und den Seen Van und Urmia, das oben beschrieben wurde. Tera
und Abraham kamen aus Ur mit dem Privatbesitz von Viehherden und
Knechten, wie Josephus geschrieben hat. Das Land Sumer jedoch aus dem
Abraham nach herkömmlicher Überlieferung ausgezogen sein soll, war
ein theokratischer-Sozialsaat, [7] indem die Bürger zu jener Zeit,
keinen größeren Privatbesitz hatten.
Das bedeutet:
Abraham zog nicht von Ur in Chaldäa an der Mündung des Euphrat über den Umweg Haran nach Jerusalem, sondern von Ur in Chaldäa (Kura Araxes) den direkten Weg über Haran Richtung Kannaan. ( siehe Bild 1)
Aus
Kanaan war Abrahams Mutter. In [34] wird deren Name : "Amatlai
bat Karnevo" angegeben. In [35] wird ihr Name mit "Amsalai"
Tochter von Kar-nevo eine Amurriterin"
angeben. Ihr Name Kar-nevo, zeigt, das auch sie aus Ur in Chaldäa stammte, sie war Armäerin. (sihe 1.3 und 3.1) Das Gebiet
von Haran war also Proto-Aramäer- Mischgebiet. Abram lebte wie die
Amurriter = Proto-Aramäer, im Zelt: 1 Mose12,8 : Von da rückte er weiter vor aufs
Gebirge, östlich von Bethel, und schlug sein Zelt also
auf,......". Auch im AT, wird Israels Herkunft als Aramäisch angeben.
Abraham hielt in vielen Dingen das horitische
Gesetz von Nuzi [40]. Später zog Abrahams Enkel Jakob zurück ins
Aramäerland und hat sich gemäß dem Gesetz von Nuzi zwei Frauen
erarbeitet. 1Mose 29,18. Diese Art der Brautgewinnung war hurritisch.
[40]
Fassen wir zusammen:
- Die Mutter Abrahams, war Aramäerin.
- Abraham war ursprünglich Hebräer, er kam aus Ur in Chaldäa = Kura Araxes oberhalb des Tigris. Chaldäer bedeutet auf hebräisch > Kasdim, auf akkadisch > Hasdu, und auf assyrisch > Kassadu.
- Der Name Abram zeigt seine Herkunft : Abra-amu, >>> Abru = Priester
- Die Väter von Abraham die in Kura- Araxes lebten, waren Horiter-Hebräer aus Kura-Araxes.
- Abraham lebte nach dem hurritischen Nuzi Regeln. [40].
- Abrahams Frau hieß Sara. Das bedeutet, das Sara aus einer Horiter- Hebräer Priester-Königskaste kam, denn das Wort Sar ist gleichbedeutend mit herrschen. Sara = Sura = Wesen des Lichtes, war eine Horiter-Fürstin, eine Horiterin aus Hor = Kura Araxes.
- Alle Nachkommen Abrahams nämlich ganz Israel und die Söhne der zweiten Frau Abrahams, Chetura waren Arier wie die Hatti, und Midianitter, oder Halb Arier wie die Araber und die Brahmanen in Indien.
3.0 Die frühe Expansion der Arier aus Kura Araxes in alle Richtungen
- Mash der Sohn von Aram (siehe1.3) gründete Syrien und Damaskus. Im Jahr 732 vC. wurden Aramäer = Syrer vom Assyrischen König Tiglath Pileser gefangen und nach Kir zurück geführt, dort blieben sie dann in Armenien.(AT. 2 Könige 16,9). Der Name Syrer bedeutet Sur = hell ,leuchtend, aus Kura Araxes kommend.
- Dacus der Sohn von Mash und Enkel von Aram siedelt Dacia in Rumänien und Später um 1200vC. unter König Odin = Dan in Dänemark [104] [2b]
- Geta der der Sohn von Mash und die Enkel von Aram siedelten als Massageten (Skythen) in Chorasim in Persien und später in Rumänien. Als Folge der Kriege mit den Römern zogen sie nach Schweden.[104]
- Gotha, der Sohn von Mash und Enkel von Aram besiedelten als Bergvolk den Kaukasus oberhalb von Assyrien. Um 2000vC herrschten die Gutäer 150 Jahre über Assyrien. Danach zogen sie als Goten nach Schweden. Später wurden sie von dort vertrieben und zogen an die Weichsel und unter König Berich und Humulf 1511vC. zurück die Donau und zerstreuten sich weiträumig.
- Mesea, der Sohn von Mash und seine Söhne, die Enkel von Aram, gründeten Mösien.
- Birgus oder Phrygus, der Sohn von Mash und Enkel von Aram zog zuerst nach Anatolien und gründeten Phrygien. Sie waren Krieger von ihnen haben wir heute noch die Bezeichnung Brigate. Nach dem Fall von Troya 1170vC, kamen etliche Phrygier nach Europa. Hinter den Alpen tauchten sie mit ähnlichen Namen wieder auf. Als Briganti und Brigantioi im Bodenseegebiet. Sie bauten Städte mit Namen Brigobanna = Beuren, und Brigantum = Brixante = Bregenz , Viana in Oberschwaben usw. Die Quellflüsse der Donau heißen heute noch nach Brigus = Breg und Brigach. Die Briganten nannten sich auch Vindo nach Ihrer Heimat und bauten Vindomagnum = Augsburg. Eine Gruppe der Briganten zog weiter als Brigantes nach Vindomoram in England.
- Uz und seine Söhne die Enkel von von Aram waren die ersten Siedler an der Krim. Nach Ihnen ist das Asowsche Meer = Sea Uzov, benannt. Es war das Land von Hiob. AT Hiob 1,1. Sie sollen die Gründer des ersten, mystischen Seefahrervolkes der Ozeaniten gewesen sein.
- Pannus und seine Nachkommen die Enkel von Aram lassen sich auch heute noch leicht am Namen Pannonien identifizieren.
- Lud und seine Nachkommen (siehe 1.3 ), lebten in der Frühzeit in Ludbu im Kaukasus. Um 1500 vC. gründeten sie Lydien = Luddu in Anatolien. Das war der Begin von Troya.~ 1500vC. Nach Herodot1,94,5-7 hat Tyrsenos von Lydien einen Teil der Lydier nach Italien geführt, die dort als Etrusker = Tyrsener = Tuski bekannt sind. Die Tuski gelten als Proto Indogremanen. Also waren sie Indogermanen = Arier. Das Götterbild der Römer wurde stark von den Etruskern beeinflusst, es basierte also auf den Hurritischen Sonnengott.
- Die Havel deutet auf Havila oder Hoeril dem Sohn von Joktan und Enkel von Eber hin.
- Die Elbe deutet auf Obal dem Sohn von Joktan und Enkel von Eber hin.
- Der Name der Germanischen "Reudingi" weist auf Reu dem Hebräer (siehe1.3) hin.
- Der Name von Dalmatien deutet auf Dalmodat, dem Sohn von Joktan und Enkel von Eber hin.
- Der Name von Albanien, deutet auf Albanus, dem Sohn von Joktan und Enkel von Eber hin.
- Der Name des Lygischen Volkes der Naharvalie deutet auf Nahor dem Verwandten Abrahams hin.
- Der Name des Lygischen Volkes der Harrier, deutet auf Haran , dem Verwanden von Abraham hin.
- Der zweite Name Hrvatska für Kroatien ist ein direkter Hinweis auf das Land Hur im Kaukasus mit dem Zagros Gebirge nachdem die Hauptstadt Kroatiens benannt wurde.
Das zeigt, das Europa von Ariern, also verschiedenen Hebräern, den Nachkommen Ebers besiedelt wurden.
"Arier oder Ari, oder Ur oder Van, oder Chaldo, oder Su oder Chat".
- Angivari = Angeln.
- Boio-Ari, Bav-aria.
- Aren.
- Cyoari = Sueben = Schwaben.
- Chaldo = Quaden.
- Charuden.
- Churitinen.
- Chattuarier = Hessen
- Eneti in Anatolien.
- Harier.
- Hermunduren.
- Heruli.
- Kroaten = Hrvatzka.
- Nahanarvali = Lygier.
- Nariscen.
- Reudingi = Friesen.
- Suarden.
- Teutonoaren.
- Varinen.
- Urtungen = Virtungen = Württemberger.
- Venonnes in Rätien.
- Veneti in der Bretagne, Vannetais = Armeroicis = Aramäer.
- Vindelicier vom Bodensee.
- Vindonen, die Gründer von Wien.
- Venetier in Italien.
[3] Buch: Geschichte beginnt mit Sumer. Berichte von d. Ursprüngen d. Kultur. Kramer, Samuel Noah.
[7] Buch: Fischer Weltgeschichte: Die Altorientalischen Reiche.
[13] [url=https://www.ancient.eu/Aryan/ indus aryans]https://www.ancient.eu/Aryan/ indus aryans[/url]
[18] https://en.wikipedia.org/wiki/Kura%E2%80%93Araxes_culture
[21] Buch : Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker: Vierter Band von Felix Dahn
[34][url= http://www.torahleadership.org/categories/lekhlekha_1.pdf] http://www.torahleadership.org/categories/lekhlekha_1.pdf[/url]
[35] http://jandyongenesis.blogspot.com/2014/02/abrahams-maternal-line.html
[40] https://www.theologische-links.de/downloads/archaeologie/nuzi_chiera_tontafeln_funde.html
[41] https://www.evolution-mensch.de/Anthropologie/Nairi
[42] https://archive.org/stream/dieurgeschichtenordeuropasnachagyptischenquellen/Die%20Urgeschichte%20Nordeuropas%20nach%20agyptischen%20Quellen_djvu.txt
[51] https://archive.org/stream/b2982753x_0001/b2982753x_0001_djvu.txt
[55] http://jandyongenesis.blogspot.com/2011/01/who-were-horites.html.
[65] https://oi.uchicago.edu/sites/oi.uchicago.edu/files/uploads/shared/docs/cad_h.pdf
[69] https://www.welt.de/geschichte/article155092984/Dies-ist-die-Heimat-der-meisten-Sprachen-der-Welt.html
[75] https://en.wikipedia.org/wiki/Aram-Naharaim
[76] https://www.definitions.net/definition/ARAM-NAHARAIM
[77] https://books.google.de/books?id=_JROAAAAcAAJ&pg=PA127&lpg=PA127&dq=vindonen&source=bl&ots=LKPce9aAWg&sig=ACfU3U1OAg1P--IZepPy-LgAi0wbRCB0VA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjEgo3x7e3zAhUDG-wKHb3zCjAQ6AF6BAgZEAM#v=onepage&q=vindonen&f=false
[78] https://at.wikiqube.net/wiki/Eneti
[80] https://de.wikipedia.org/wiki/Aram%C3%A4er_(Volk)#:~:text=Die%20Aram%C3%A4er%20(aram%C3%A4isch%20%DC%90%DC%B3%DC%AA%CC%88%DC%B3%DC%A1%DC%B3%DC%9D%DC%B6%DC%90%20)%20sind,Herrschaft%20des%20neuassyrischen%20Reiches%20gerieten.
[81] https://en.wikipedia.org/wiki/Aram-Naharaim
[82] https://de.wikipedia.org/wiki/Urija
[83] https://en.wikipedia.org/wiki/Ur_of_the_Chaldees
Kommentare
Kommentar veröffentlichen