Über die Herkunft der Hessen von den Hethitern oder Hittitis, 


                             


       
   1.0 Die Herkunft der Hittites oder Hethiter, und ihr Verschwinden aus Kleinasien.

Eines der großen Reiche der Frühzeit, war das Reich der Hethiter = Hittites in Kleinasien. Die Herkunft der Hethiter ist nicht bekannt. Die Hethiter wurden ein großes Reich, das mit Ägypten Krieg führte und auch mit ihnen Frieden schloss. Die Hethiter, oder Besser gesagt, - Neu-Hethiter, waren Verbündete und manchmal auch Feinde der Assyrer und Hurriter. Aber genau so wie sie scheinbar aus dem Nichts entstanden sind, ist wurde das Reich der Hethiter vernichtet und ihre Bewohner verschwanden scheinbar spurlos. In diesem Artikel werden die Spuren der Herkunft der Hethiter und die Spuren ihres Verschwindens verfolgt, und Schlüsse daraus gezogen.

2.0 Anatolien vor den Hethitern

Da das Reich der Hethiter in Kleinasien war, stellt sich zuerst die Frage, welche Länder, Völker und Kulturen in Kleinasien waren, bevor die Hethiter dort Fuß fassten.

Um 2600vC. war Anatolien Teil des Reiches von Nimrod. Nimrod war nach dem AT. der erste König, eines Reiches nach der Flut und Erbauer des Turmes zu Babel, 1 Mose10,8. Kleinasien hatte zu der Zeit die Namen Titnu = Tianu= Titanu. Diese Namen weisen auf Dit = Atyr den Sonnengott hin, dessen Priester Nimrod war. Nimrod oder Nimmi, war ein Titan und der erste Herrscher des Sumerisch-Akkadischen Assyriens. Also war Anatolien zu dieser Zeit, Nimrodisch-Assyrisch denn der Name Titnu ist Assyrisch. Die Nimrodischen Assyrer waren Protoassyrer. Die Rig Veda der Indoarier nennt sie Asuras und Danavas, und Titanic [6]Auch danach, zur Zeit von Sargon1, ~2300vC.,waren Teile Anatoliens Assyrisch besetzt. Es wird von einem Silulu, einem Issi-akkum = assyrischer Fürst, berichtet, der in Kanis Stadtfürst war. Es wird aber auch von einem Pamba, König von Kuşara um 2250 vC. berichtet, den Naram Sin der König Assyriens, besiegt hat. Die Stadt Kusara der Hethiter, wird schon von den frühen Assyrischen Händlern in Anatolien erwähnt, als es das Hethiter Reich noch gar nicht gab. Kusara muss ein Kassitischer Ort gewesen sein, denn der Name Kusara deutet auf Chaldäer = Kassiten = Kassu und Arier [7] aus Kura-Araxes, dem Land Arier, im Kaukasus, hin. Es müssen also, um diese Zeit 2250vC., Arier vor der Einwanderung der Hethiter, 1500vC, in Kleinasien gelebt haben, allerdings unter Assyrischer Herrschaft. Die Assyrer beherrschten ihre Kolonie durch Garnisonen bis etwa 1800vC. Der Ort Karchmisch die spätere Hethiter Stadt, war schon zu dieser Zeit ein Zentrum der Metallverarbeitung. Akkadisch bedeutet der Name Karchemis = Gurchemis = Stadt der Metallverarbeitung oder Karchemis = Gerchemis = Tscherkemisch = Stadt der Assyrer. Man fand in Anatolien in Königsgräbern, Metall Artefakte von Stieren mit Hörnern, dem Sonnensymbol des Naram Sin, dem Bullen Taurus, König von Assyrien 2230vC., der dem Taurusgebirge den Namen gab. Das Ende der Akkadisch-Assyrischen Sargon 1 Ära beendete auch die Herrschaft der Assyrer in Kleinasien. Assyrer lebten aber weiter in der ehemaligen Kolonie. Aus der Zeit der Assyrer in Kleinasien, stammt die Kultstandarte aus Alaca Hükjükmit mit gehörnten Tieren und einem Bogen, besetzt mit einem Kreuz mit jeweils 3 Kugeln.[1] Das ist bemerkenswert, denn man findet dieses Kreuz in Mittelalter im Reichsapfel der deutschen Kaiser wieder.[2] Später zur Zeit Abrahams, um 1900vC.,wird im AT. in1. Mose 14,8 , ein Titul, König der Goim, im Bunde mit den Assyrern Amraphel und Arioch, und den Elamitern, beschrieben. Dieser Titul, kann dem Namen nach nur aus Anatolien dem Land Titnu gekommen sein. In diesem Bibel Text, werden die Goim in der Mehrzahl beschrieben. Es muss sich also um mehrere Völker gehandelt haben, die in 1900vC. Anatolien lebten und Vasallen der Assyrer waren. Unter den späteren Hethitern lebten auch die Völker Kammanu und Kummuhki. Diese waren  wahrscheinlich Nachkommen der Kelto – Skythischen Cymry = Gambar den späteren Kimmerern, ein Teutonisches Volk, das nach der bayrischen Tradition um 1500vC West-Anatolien erobert hat, welches dadurch den Namen Theutrania mit der Provinz Gambrium erhielt. 1730vC. ,besiegte der erste Hittiti-Köniig Anita die Stadt Hattusa, die offensichtlich schon vor den Hetithern existierte. Die Einwanderung der Hittitis erfolgte also mit Gewalt, wodurch der Assyrische Handel in Anatolien zum erliegen kam. Die Hethiter vermischten sich mit den Assyrern in Anatolien und übernahmen auch zum Teil ihre Sprache. Man kann davon ausgehen, das die Hethiter nach ihrer Einwanderung sich mit den dort lebenden Assyrern vermischten. Das zeigt sich auch in ihrer vermischten Indogermanisch-Akkadischen Sprache: Zum Beispiel :

  • Water = Wasser,>>> Indogermanisch.
  •  ezzan = essen , >>> Indogermanisch.
  • trinkan = trinken >>> Indogermanisch.
  • Dingir = Gott , >>> Akkadisch. 
  • Kati = Sonnengottpriester , >>> Akkadisch. 
  • Lugal = Stadtfürst, >>> Akkadisch.  
  • Pan = Arier >>> Akkadisch. 

 3,0 Die verschiedenen Het und Chat-Völker

Da es mehrere Het- Völker gab, besteht in den Geschichtsbüchern eine Hethiter Namensverwirrung, die dazu geführt hat, das die Herkunft der Hethiter bisher unbekannt geblieben ist. Insgesamt, gab es 4 Het- Völker.

  1. Hethiter, Kanaaniter, ein farbiges Volk. Nachkommen von Het, dem Enkel von Ham dem Sohn von Noah, 1 Mose 10, Diese waren die Nachbarn Abrahams, 1900vC. in Kanaan, die Abraham ein Grab für dessen Frau Sara, verkauften. Diese Hethiter waren farbige und haben mit den späteren Hethitern in Anatolien nichts zu tun.
  2. Jap-Het, die Nachkommen des Japhet = des Sohnes des Noah. Es wird in Ägyptischen Quellen von den Het-Völkern Tabali und Mesech in Kleinasien berichtet. Diese Namen weisen auf Gomer und Tubal und Mesech den Söhnen Japhets hin. Ebenfalls, sind in Kleinasien die Tharis, mit Inseln bekannt, benannt nach Tarsis dem Enkel von Japhet. Sie bauten die Stadt Tarschis. Togarmah war ein Nachkomme Japhets und eine Hethiter Stadt hatte den Namen Tegarama. Sie wurde nach Hittiti Quellen, rebellisch zu den Hethitern.
  3. Akkader aus Sumer nannten sich Khadi oder Chatti nach dem Sonnengott-Titel Khattyio der Arier. Akkader beherrschten auch Phönizier, die den Namen Kaddad hatten[6]. Ihre Stadt Tyrus war nach Atyr dem Sonnengott, benannt. Die Akkadischen Assyrer waren die Herrscher über das Vorhethitische Anatolien.
  4. Chattu, Nachkommen der Chatura = Ketura, der zweiten Frau Abrahams. Ihr Name basiert ebenfalls auf dem Sonnengotttitel Khattyio und Ura = Arier. Die Namen der Söhne und Enkel der Ketura waren: Simran, Jokshan, Medan, Midian, Ishbak, Shuah, Sheba, Dedan, Asshurim, Lethushim, Leummin, Epha, Epher, Hanoch, Abida, Eldaah. Offensichtlich sind einige dieser Namen, auch die Namen der Vorfahren der Ketura gewesen, diese Art und Weise der Namensgebung, ist ja bis heute noch üblich. Man findet bei den Nachkommen der Ketura, eine Häufung von Dan Namen. Die einen Hinweis auf die Herkunft der Ketura ergeben, wie sie in Bild 1 beschrieben ist. Die ersten Dan Namen tauchen mit Joktan und Dedan als Nachkommen von Sem und Ham auf. Nr.1 und Nr.2 in Bild1. Eine Häufung von Dan- Namen findet man dann bei den Protoassyrern, den Asuras Nr.8 und schließlich bei den Nachkommen der Ketura Nr.7. Die Ketura war also logischerweise eine Nachkommin der Asuras. Hinzu kommt noch das sie einen ihrer Enkel Assurhim nannte. Der Name Sheba des Nachkommen der Ketura, weist auf Sap einem Namen des Sonngottes Nr.2 hin, dessen Anhängerin die Ketura war. Die Namen Sheba und Kethura = Kat-Ur, sind der Beweis, das die Ketura, Indoarisch-Assyrischer Herkunft war, Bild 1. Somit war die Ketura die Mutter der Midianiter, der Meder und Neu-Hethiter und diese waren wie es Bild 1 in , 2-3-8-7,zeigt, entfernte Verwandte der Proto-Assyrer und Hurriter. Ich nenne die Asuras deshalb Protoassyrer, weil das eigentliche Assyrien erst um 1900vC. began, die Asuras = Danavas, aber schon Jahrhunderte  vorher friedlich zusammen mit anderen Ariern, am Aralsee, lebten, bis sie sich zerstritten und erbitterte Feinde wurden. 


  Bild 1 Die Herkunft der Ketura aus der Vermischung von Nachkommen des Sem und Ham.

Die Söhne der Ketura zogen gemäß dem AT. von Kanaan nach Osten. Im Osten von Kanaan liegt das Land der Arier = Sur = Syrien, heute Kura-Araxes [3], das Land Iberia = Heber = Eber und  Indien. Es ist offensichtlich, das Medan der Vater der Meder und Midian, der Vater der Midianiter, wurde. In Indien wurden manche zu Brahmanen = A-Braham, einer Verzerrung von Abraham.

  • Ergo: Die Neu-Hethiter waren Nachkommen der Ketura der 2. Frau von Abraham.

Die Herkunft des Namens Ketura und Hittiti = Neu- Hethiter, ist der Sonnengott Priester-Titel Khattyio. Das wird durch die Tatsache bewiesen, das die Neu-Hethiter durch die Königssippe der Panku regiert wurden. Panku ist ein Sanskrit Titel für den Sonnengott-Priester des Indoarischen Sonnengottes Atyr = Dar.[6]

4.0 Die Herkunft der Neu-Hethiter oder Hittitis

Schon unter Naram Sin 2200vC. lehnten sich Hittitis gegen die Assyrische Herrschaft auf. Ein König von Kusara mit dem Indogermanischen Namen Bimba, kämpfte mit 17 Herrschern bereits 2200vC. gegen die Assyrische Herrschaft. Um 1700 vC. entstand dann ein neuer Staat in Kleinasien, Neu-Hethiterland oder Hititti. Diese Hittitis, müssen  als organisiertes Volk nach Kleinasien gekommen sein, denn sie brachten eine Staats Struktur mit, die sich von anderen Völkern unterschied. Sie hatten zwar einen König, dieser wurde jedoch von Richtern, den Panku kontrolliert. Die Hittitis unterwarfen zwar einige Ur-Völker Kleinasiens, die Assyrer und Toboli, liesen ihnen aber eine gewisse  Eigenständigkeit. Diese Art der Regierungsform gleicht in gewisser Weise der Regierung der Deutschen Kaiser im Mittelalter.

Wer waren diese Neu- Hethiter und wo kamen sie her?

Die Herkunft der Hethiter ist immer noch im Dunkel der Geschichte verborgen. Es gibt jedoch einige Hinweise, die zu einer Erkenntnis führen. Manche meinen die Neu-Hethiter wären aus dem Norden gekommen andere meinen, sie wären aus dem Kaukasus gekommen. Nach meinen Überlegungen, kamen sie aus Indien über die Nordseite des schwarzen Meers nach Kleinasien.

Es gibt auch eindeutige Hinweise, das die Hittitis Arier [7] , also Nachkommen von Sem waren.

  • Der Name der Panku des Rates der Hittitis, weist auf Indo-Arier hin, die in den indischen Vedas, Pani oder Vani genannt werden.[6]
  • Die Hethiter betrachteten sich als Neser, Leute von Nesa. Nesa war ein Ort und Handelszentrum in Kleinasien. Es kann aber auch Nuzi gemeint sein, das religiöse Zentrum der Mittani am Tigris im kleinen Königreich Arrapa unterhalb Assyriens. In Nuzi gab es einen Tempel des Gottes Tesap der auch der Gott der Hethiter warDie Hethiter könnten also Verwandte der Midianiter gewesen sein. Die Mittani tauchte um 1800 vC. in der Geschichte auf, und waren wie schon beschrieben, Nachkommen des Sohnes Midian, der Kethura, die um 1900vC. lebte.

  • Es wurde ein Schwert mit der Akkadischen Aufschrift des ersten Königs der Hethiter, Anitta gefunden : „ Palast des Königs Anitta.“ Akkadisch scheint also die Sprache der Oberschicht gewesen zu sein. Gurgum war ein Hethitischer Stadtstaat, der Name ist akkadisch, Gur bedeutet in Akkadisch "Metall". Die Hethiter waren hervorragende Metallbearbeiter und entwickelten 1400vC. die Herstellung von Eisen in einfachen Brennöfen und die Härtung zum Stahl. Der Name Gurgum zeigt, das die Hethiter aus dem Sprachraum der Akkader, gekommen sind, oder die Sprache der Akkadischen-Assyrer in Anatolien übernommen haben.
  •  Man fand ein Hethitisches Gedicht, indem beschrieben wird, das die Sonne ihres Gottes im Osten über dem Meer aufgeht. “Des Menschen Sonnengott des Menschen Hirte, Du stiegest aus dem Meer empor ,des Himmels Sonne, mein Herr....." Das ist natürlich in ganz Anatolien unmöglich. Aber der Schreiber des Gedichtes wusste wohl, aus seiner Erinnerung, das es ein Meer im Osten gab über dem die Sonne aufging. Die Sonne östlich über dem Meer aufgehen zu sehen, wäre aber nur im Kaukasus oder auf der Nordwest Seite des schwarzen Meeres möglich gewesen. Das waren also die Orte der Herkunft der Hethiter.

  • Die Hethiter nannten sich Nesti = Haisti = Aesti = Aessi. Hethitische Provinzen hatten unter anderem folgende Namen: Pitassa, Assuwasa, Kassiya die Silbe “assa” in diesen Namen, sind ein Hinweis darauf, das die Hethiter Nachkommen des Asshurim des Enkels der Kethura waren. Asshurim war ein Sohn von Dedan dem Enkel der Ketura. Der erste Dedan der bekannt ist, siehe Bild 1, war Dedan = Tantan der Bruder von Nimrod. Die Hethiter waren nach dieser Denkweise ein Volk der Asuras, Verwandte der Protoassyrer. Der Jüdische Gerichtsschreiber Josephus bezeichnete in seinen Jüdischen Altertümern, die Nachkommen der Ketura ebenfalls als AssyrerDer Name Hethiter basiert also auf dem Arischen Sonnengott Titel der Ketura = Chatura = Khattyio und dem von den Hethitern unterworfenen Volk der Tabali, den Nachkommen Jap-hets des Sohnes von Noah, mit denen sie zusammen lebten.

  • Aus Monumenten der Hethiter, kann man erkennen, das Hethiter häufig ein weibliches Aussehen hatten. Sie trugen gepflegte lange Haare und Röcke. Auch ihre Götter standen mit Röcken bekleidet auf Stieren und Löwen. Nach Diodor und Jordanus, lebte am Asowschen Meer das Volk der Amazonen die mit Ägypten Krieg führten. Die Ägypter nannten sie Heta. Bei den Griechen wurden die Amazonen infolge ihrer Frauenkleider zu Mann- Weibern = Amazonen. Nach der Bayrischen Tradition, zogen die Amazonen um 1500vC. von der Donau bis nach Kappadokien. Das bedeutet, das möglicherweise, die nach Frauen-Art bekleideten Hethiter im Zusammenhang stehen, mit den Amazonen, die von der Nordseite des schwarzen Meeres nach Anatolien eingewandert sind. Die Hethiter könnten also in Wirklichkeit die sagenhaften Amazonen vom schwarzen Meer gewesen sein. 

4.1 Der Krieg von Kuruksetra und die Flucht der Hethiter aus Indien

 Wie wir unter 3.0 gesehen haben, zogen die Söhne Abrahams und seiner 2. Frau Ketura um 1900vC. nach Osten bis Indien. Später1650vC., im Krieg von Kurkusetra wurden sie von dort, wahrscheinlich aus Hastinapur infolge des Krieges vertrieben. Hasti-napur weist auf die Namen Nesti oder Hasti der Hethiter hin. Hethiter flohen als Danu mit Hilfe anderer Danavas = Asuras, als Aessi, zur Ostsee und als Chattu um die Nordseite des schwarzen Meeres nach Kleinasien. Im Baltikum wurden sie die Völker der: Letten ( nach Lethusim dem Enkel der Katura), Aessi = Aesti = Hasti ( von Assurhim , dem Enkel der Kethura) , Su = Sueben ( Nach Su, dem Sohn der Ketura ) und Leumin = Esten. Sie nannten sich nach Ihren Vorfahren Dedan = Codanu = Chadanu, Dedaniter oder Danciones. Sie bauten die Stadt Danzig und nannten ihr Land Kurland nach ihrer arischen Herkunft , dem Ur = Kur- Land. In ihrer Sprache und in ihren Legenden der Daines, sind bis heute Reste ihrer Indischen Vergangenheit übriggeblieben. Die Aessi hatten auch den Namen Dainava und Bruzzi den späteren Ostpreußen. Sie siedelnden auch in Finnland als Suebavari und Norwegen, Südschweden und als Sueben in Nord-Deutschland. Andere Nachkommen der Ketura flohen zum Asowschen Meer und später weiter nach Cappadocien und unterwarfen die dort wohnenden Ur-Hethiter der Tabali ( Jap-Hetiten) und die alteingesessenen Assyrer, die Verwanden der Neu-Hethiter. So sind die Neu-Hethiter Verwandte der Baltischen Völker gewesen. Sie nannten sich Hatti nach ihrer Vorfahrin Kathura = Chattura, ihre Hauptstadt war Hattuscha, die Könige hießen Hattuschilli. Sie bauten auch die Stadt Prusa , ihre Provinzen hießen: Assura, Arsava, Pitasa, Kishori, Vardana. Ihr Gott war der Wettergott Tiwaz = Thiazi der vergötterte Nimrod, stehend auf dem Bullen der Sonne. Ihr Logo war der Doppeladler. In 4.2 wurde die Verwandtschaft der Hethiter mit den Asuras, den Protoassyrern beschrieben. Der Doppeladler weist möglicherweise auf die Verwandtschaft zwischen Assyrern und den Hethitern hin. Der hethitische Wettergott Tiwaz entspricht dem Germanischen Gott Tyr.

 4.2 Die Vernichtung des Hethiter Reiches und die Flucht der Hethiter nach Mitteleuropa.

 Als um 1200vC. eine Feuerwalze vom Balkan aus bis nach Kanaan tobte, wurde das Land der Hethiter von einer schweren Hungersnot heimgesucht, es war so schlimm, das man sogar Ägypten um Hilfe bat. Die Städte der Hethiter [4] versanken in Asche. Aber das schlimmste folgte nach dem Feuer, eine Völkerwanderung mit Schiffen und Landvolk aus dem Norden. Eine Ochsenkarren- Armee überfluteten die Länder Kleinasien und Kanaan.[4] Die Ägypter nannten es die Invasion der Seevölker. Einige Fürstentümer der Hethiter jedoch, existierten unter Duldung der Assyrer weiter. 726vC. holte Salmanassar 5 König von Assyrien die Hethitischen Fürstentümer,auch Karchemischheim ins Reich Assyrien“. Karkemisch, wurde Assyrische Provinzhauptstadt. Aber nicht lange, denn schon 612 vC. wurde Ninive zerstört, und das assyrische Reich beendet. Assyrer und Hethiter flohen. Die Hethiter flohen von Karchemisch, über das schwarze Meer, und der Donau entlang bis zum Niederrhein.[4].Diese Flucht muss im Laufe von Jahrhunderten erfolgt sein, denn man fand auf dieser Strecke immer wieder Gräber mit dem typischen Hethitischen Wettergott Gott Tesap auf dem Stier. In Hetternheim bei Frankfurt, fand man eine Bildsäule mit dem auf dem Stier stehenden Wetter-Gott, der dem Hethitischen Wettergott Teshup sehr ähnlich ist.[5]

Dazu kommt noch, das das Hethitische dem Altdeutschen sehr ähnlich ist. Ein weiterer Beweis für die Hethiter in Deutschland ist die Sprach der HethiterMan fand für unsere Wörter „essen und trinken und Wasser“ im Hethitischen die Wörter „ezzan und trinkan und watar“. Das sind auch genau die Altdeutschen Wörter für essen und trinken und Wasser. Diese Funde, müssten eigentlich genügen, um zu beweisen, das die Hethiter schließlich als Chatten am Rhein gelandet sind. Nach den Geschichtsbüchern, tauchten die Chatten erst sehr spät, um 10vC. in Deutschland auf. Die Flucht der Hethiter aus Anatolien währte also einige Jahrhunderte. Da die Hessen sich mit den Sicambar-Franken vermischten, kann man davon ausgehen, das das Frankenreich ein Teutonisch- Hetitisches Reich war.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzestandarten_von_Alaca_H%C3%B6y%C3%BCk#/media/Datei:Alacastandarte_Hirsch&L%C3%B6wen.jpg

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsapfel#/media/Datei:Imperial_Orb_of_the_HRE.jpg

[3]https://en.wikipedia.org/wiki/Kura%E2%80%93Araxes_culture

[4] " Die Hethiter ", Johannes Lehmann, Heyne Buch

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Bronzedreieck_von_Heddernheim

[6]  " The Makers of Civilization in race and history " Waddel,

[7] https://geschichte-bronzezeit.blogspot.com/2022/09/die-urheimat-der-arier-chur-das-land.html


 












Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog